Rechtsanwältin Katrin Brockmann
Heinrich-Roller-Straße 19
10405 Berlin

E-Mail

Tel: 030 288 76 783
Fax: 030 288 76 788

Verkehrsverbindungen:
Tram M4 Am Friedrichshain
Tram M2 Metzer Straße


Impressum
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Kostenrisiko
Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung Verantwortliche

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwältin Katrin Brockmann, Heinrich-Roller-Straße 19, 10405 Berlin,
E-Mail: rechtsanwältin@katrin-brockmann.de, Tel: 030 28876783,
Fax: 030 28876782.

Ansprechpartner für den Datenschutz ist Katrin Brockmann unter o.g. Anschrift.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie mich mandatieren, erhebe ich folgende Informationen:
Anrede, Vorname, Nachname
eine gültige E-Mail-Adresse
Anschrift
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung
Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie als meine Mandanten identifizieren zu können
um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können
zur Korrespondenz mit Ihnen
zur Rechnungsstellung
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Ich speichere Ihre Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von 10 Jahren.
Ich bin gesetzlich verpflichtet, Ihre Akten sechs Jahre aufzubewahren (§ 50 Abs. 1 der Bundes-Rechtsanwaltsordnung – BRAO).

Die Aufbewahrungspflicht erstreckt sich allerdings nicht auf die gesamte Akte, sondern nur auf bestimmte Teile der Akte, die sogenannte Handakte. So muss ich beispielsweise veröffentlichte Antragsunterlagen für ein Vorhaben nicht so lange aufbewahren. Ich handhabe dies wie folgt: Wenn ich vor Ablauf von sechs Jahren Unterlagen vernichten oder Daten löschen will, fragen ich Sie vorher, ob Sie diese Aktenteile haben wollen. Verneinen Sie das, befreien Sie mich damit auch von der Aufbewahrungspflicht.

Teile der Akten speichern bzw. bewahre ich 10 Jahre auf. Das liegt daran, dass es nach Beendigung eines Mandats vorkommen kann, dass Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. In bestimmten Fällen beträgt die Verjährungsfrist für solche Ansprüche 10 Jahre. Daher habe ich mich für eine regelmäßige Aufbewahrung von 10 Jahren entscheiden. Die Frist beginnt am Ende des Kalenderjahrs, in dem der letzte Schriftverkehr im Zusammenhang mit dem Mandat stattfand.

Mit der Bestätigung dieser Datenschutzerklärung stimmen Sie zu, dass ich Ihre Daten 10 Jahre lang speichern und Ihre Akten 10 Jahre lang aufbewahren können.

Spätestens mit Ablauf der 10 Jahre lösche ich Ihre Daten und vernichte die Akten. Ich bin nicht verpflichtet, Sie hierüber vorher zu informieren.

Wenn Sie wünschen, dass Ihre Akten früher vernichtet oder Ihre Daten früher gelöscht werden, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.


3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.


4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, verlangen. (Gemäß § 15 DSGVO haben Sie auch ein Auskunftsrecht darüber, ob es bei mir eine automatisierte Entscheidungsfindung und ein sog. Profiling – also die Erstellung automatischer Profile – gibt; ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder jetzt noch in Zukunft bei uns eine automatische Entscheidungsfindung gibt oder ein Profiling angewandt wird. Sie können trotzdem gerne dazu Auskunft verlangen.)
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Die Anschrift der Aufsichtsbehörde Berlin ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0, Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de


5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an rechtsanwaeltin@katrin-brockmann.de mit dem Betreff „Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten“. Sie können Ihr Widerspruchsrecht selbstverständlich auch in anderer Schriftform, beispielsweise durch Brief oder Telefax (030 28876782), ausüben.


6. Kommunikation mit E-Mails – Verschlüsselung

E-Mails sind als Kommunikationsmittel aus unserem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Unverschlüsselte eMails sind jedoch gegenüber dem unbefugten Zugriff von Dritten nicht geschützt. Ich biete daher grundsätzlich verschlüsselte Kommunikation mit dem sog. PGP-System an. Dafür erhalten Sie von mir den öffentlichen Schlüssel, mit dem alle gängigen Mail-Programme eMails an mich verschlüsseln können. Damit ich mit Ihnen verschlüsselt kommunizieren kann, brauche ich im Gegenzug Ihren öffentlichen Schlüssel, den Sie mit Ihrem Mail-Programm erstellen können.
Sie können sich entscheiden, trotz des Sicherheitsrisikos mit mir unverschlüsselt zu kommunizieren. Das müssen Sie ausdrücklich mitteilen. In der Ihnen übersandten Vorlage „Bestätigung Datenschutzerklärung und Angabe zu verschlüsselter/unverschlüsselter Kommunikation“ können Sie ankreuzen, ob Sie unverschlüsselt kommunizieren wollen. Auch wenn Sie „Bestätigung unverschlüsselte Kommunikation“ ankreuzen, kann ich in Einzelfällen eine verschlüsselte Kommunikation vereinbaren.
Unabhängig davon behalten ich mir vor, zu sensiblen Daten nur verschlüsselt zu kommunizieren. In diesen Fällen biete ich Ihnen eine andere Form der geschützten Kommunikation an (in der Regel mit passwortgeschützten Dateien).